![]() |
@ | ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Startseite - Überblick über das Bildarchiv - Suche im Archiv | |||||||||||||||||||||
|
|
Internationaler Tag der MigrationAm 18. Dezember, dem Internationalen Tag der Migration, versammelten sich ca. 100 Menschen am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor, um der Geflüchteten, die durch das europäische Grenzregime getötet wurden, zu gedenken. In Wut und Trauer wurden an einem 80 Meter langen Banner mit den Namen der seit 1993 in der BRD gestorbenen 548 Flüchtlinge Kerzen aufgestellt und Blumen niedergelegt. Zum Internationalen Tag der Migration, der im Jahre 2000 von der Generalversammlung der UNO auf den 18. Dezember festgelegt wurde, fanden auch dieses Jahr Kundgebungen in anderen europäischen Städten, auch in afrikanischen Ländern wie Mali und Togo statt. An den europäischen
Grenzen werden Flüchtlinge nach Nationalitäten sortiert, bedroht,
misshandelt, von ihren Familien getrennt oder sogar getötet. Menschen,
die Kriege und gefährliche Fluchtwege überlebt haben, werden
in Ländern wie Italien, Bulgarien, Ungarn oder Polen in Gefängnisse
eingesperrt, mit Gewalt gezwungen ihre Fingerabdrücke abzugeben
und dann ohne weitere Unterstützung in die Obdachlosigkeit entlassen.
Wenn sie weiter nach Deutschland flüchten, um hier Schutz zu finden,
kann die BRD sie - entsprechend dem Dublin-III-Verfahren - wieder zurückschicken.
Zurück in das erste europäische Land, in dem sie auf ihrer
Flucht registriert wurden. Dadurch werden die Menschen gezwungen, in
einem Land zu leben, in dem sie Gewalt und Obdachlosigkeit erfuhren. Das Aktionsbündnis
zu internationalen Tag der Migration steht in Solidarität mit allen
Menschen, die sich, egal wie und egal von wo, auf den Weg nach Europa
gemacht haben oder innerhalb Europas weiterreisen wollen. " Für
das Recht jeder Person, selbst zu entscheiden, in welchem Land sie leben
möchte. Das Aktionsbündnis:
|
|
|
![]() | | Startseite
| Überblick über das
Bildarchiv | Themenbereiche
| Events | Suche
im Archiv | antirassistisches
Videofenster | Videos
|
| ||
UMBRUCH
Bildarchiv Lausitzer Straße 10 Aufgang B D - 10999 Berlin | Tel:
030 - 612 30 37 Datenschutzerklärung | post@umbruch-bildarchiv.de http://www.umbruch-bildarchiv.de |
Mo - Fr 11-17 Uhr [BUS] 129 |