vorher       @           UMBRUCH - Bildarchiv folgendes Ereignis
Startseite - Überblick über das Bildarchiv - Suche im Archiv
THEMA: Flüchtlinge
ORT: Mittelmeer
ZEIT: Juni - Oktober 2015
BILDMAPPE: Ablage im Bildarchiv/ 3423 \

Operation Sea-Watch – Flüchtlingsrettung im Mittelmeer

Ein knappes halbes Jahr dauerte die Vorbereitung und Planung. Dann startete die MS Sea-Watch zum ersten Mal am 20. Juni 2015 ins Mittelmeer, um Flüchtlingsbooten vor der Küste Libyens Hilfe zu leisten. Heute, am 6. November, bricht eine neue Sea-Watch Crew in Richtung Lesbos auf, um die Rettungseinsätze in der Ägais fortzusetzen.

Die Möglichkeiten dieser privaten und von wenigen Menschen selbstorganisierten Initiative sind zwangsläufig begrenzt. Trotzdem hat die Sea-Watch in den letzten Monaten einiges erreicht. Sie rettete über 2000 Flüchtlingen das Leben und erhöhte gleichzeitig den Druck auf die zuständigen Institutionen, ihrerseits Rettungsmaßnahmen wieder aufzunehmen. Im September beendete die Crew 7 der Sea-Watch für dieses Jahr Ihre Einsätze im Mittelmeer. Wir dokumentieren den Abschlussbericht von Harald Höppner, von Ruben Neugebauer erhielten wir die Bilder für den Fotorückblick auf die bisherigen Sea-Watch-Einsätze. Vielen Dank dafür!

Vorgeschichte
Nach Ende der italienischen Marineoperation Mare Nostrum, die mehr als 120.000 Menschen im Mittelmeer das Leben rettete, startete die Frontex-Operation Triton. Flüchtlinge in Seenot sollten künftig auf Anordnung von Frontex Chef Klaus Rösler nur noch unmittelbar an der Küste gerettet werden. Die Folge waren verheerende Boots-Katastrophen mit tausenden ertrunkenen Flüchtlingen. Ein Aufschrei der Empörung ging durch die Öffentlichkeit. In dieser Situation gründete der Brandenburger Harald Höppner mit seiner Frau, zwei befreundeten Paaren und weiteren Mitstreitern das Sea-Watch-Projekt, eine zivile europäische Seenotrettung für Flüchtlinge im Mittelmeer. Sie
arbeiteten zusammen mit den Crews von Médecins Sans Frontières und MOAS und trafen auf andere antirassistische Initiativen, die dem Massensterben auf dem Mittelmeer ebenfalls nicht tatenlos zusehen wollten, wie borderline-europe, ffm und dem Alarm Phone, das beinahe täglich Anrufe erhielt von Flüchtlingen in Seenot und diese weiterleitete. Ein Netzwerk gegen die Ignoranz der eigentlich für die Seerettung Verantwortlichen.

Foto: Federica Mameli

Abschlussbericht der Crew 7 von Harald Höppner

Mit der Hilfe von vielen engagierten Helfern haben wir es innerhalb von 10 Monaten geschafft, eine Idee in die Tat umzusetzen: Wir haben in Holland ein Schiff gekauft, dieses mühsam in Hamburg umgebaut, es dann um ganz Europa herum bis nach Lampedusa gefahren, um von dort bis an die libyschen Hoheitsgewässer in 7 Einsätzen insgesamt 2.000 Menschen zu retten.
Es war für mich und alle anderen eine der größten Herausforderung des Lebens und wir mussten mühsam viele Klippen umschiffen und uns gegen Besserwisser und Schlechtmacher behaupten. Am Ende siegte das Gute und wir haben bewiesen, dass es auch mit einfachen Mitteln möglich ist, Menschenleben zu retten. Als wir losfuhren, hätte ich gerne gute EU-Flüchtlingsarbeit dokumentiert, aber wir mussten feststellen, dass die Rettungsarbeiten hauptsächlich von der italienischen Küstenwache, Ärzte ohne Grenzen, Moas und uns durchgeführt wurden. Die vielen Kriegsschiffe von Eunavor, Triton und Frontex sahen wir selten bzw. gar nicht bei den Such- & Rettungseinsätzen.

Einsatzbericht der Crew 7
Ich möchte Euch als Mitbegründer und Teilnehmer der letzten Ausfahrt der Saison 2015 gerne einen Abschlussbericht geben.

Start am 17. September
Als wir am 17. September losgefahren sind, konnten wir schon die Herbstlaunen des Wetters vor Lampedusa spüren. Stetiger Wechsel von Wind & Welle gehört zur Jahreszeit und bestimmt auch den Flüchtlingsstrom übers Mittelmeer. Wir fuhren los, als sich das Wetter besserte und kamen 30 Stunden später im Zielgebiet an. Schon am ersten Nachmittag sahen wir dunkle Rauchwolken am Himmel. Sie stammten von abgebrannten Flüchtlingsbooten, die manchmal vom Militär nach einer Rettung verbrannt werden. Wir wussten daher sofort, hier sind wir richtig.

Einsätze am 19. September
Am nächsten Morgen um 5 Uhr bekamen wir auch schon den ersten Anruf vom MRCC Rome mit der Position eines Flüchtlingsbootes, welches wir dann ansteuerten. Kurz nach Sonnenaufgang entdeckten wir es, fuhren mit unserem Beiboot hin und versorgten die Flüchtlinge, die sich in einem guten Zustand befanden, mit Rettungswesten. Ca. 1,5 Stunden später kam die Phönix von MOAS und nahm die Flüchtlinge an Bord. Kaum hatten wir die Rettungswesten wieder von der Phönix zurückbekommen, kam der nächste Notruf, ca. 5 sm weiter entfernt. Wir machten wieder das RIB klar und fuhren sofort los. Leider waren die Flüchtlinge in diesem Schlauchboot in einer wesentlich schlechteren Verfassung, da sie zu der Zeit bereits seit über 30 Stunden auf dem Meer trieben und 2 Nächte alleine auf dem Meer verbrachten. Zahlreiche Personen waren dehydriert und kurz vorm Umkippen.
Glücklicherweise hatte sich auch die italienische Küstenwache auf den Weg gemacht und traf kurze Zeit später ein, nachdem wir bereits die Migranten mit Schwimmwesten und Trinkwasser versorgt hatten.
Um das Boot zu stabilisieren, haben wir die Migranten dazu aufgefordert, die Benzinkanister über Bord zu geben, um das Schiff von Gewicht zu entlasten, welches schon deutlich an Luft verloren hatte. In diesem Zustand hätten die Menschen die nächsten 12 Stunden wohl nicht überstanden.
Als sie von der Küstenwache abgeborgen wurden, erreichte uns der 3. Notruf an diesem Vormittag. Das Beiboot startete sofort zu dem 8 Seemeilen entfernten Zielpunkt. Nach 20 Minuten bekamen wir über Funk die Nachricht von unserem Beiboot, dass es sich bei dem gesichteten Objekt um ein bereits gesunkenes und zuvor evakuiertes Flüchtlingsboot handelt.
Wir packten danach wieder alles aufs Schiff und verbrachten den Rest des Tages mit der Suche nach weiteren Booten, fanden aber keine.

20. September
Am nächsten Tag verschlechterte sich das Wetter und unsere “Sea-Watch“-Leitstelle schickte uns eine Wetterwarnung. Wir entschieden uns, umgehend einen Nothafen in Tunesien (Zarzis) anzulaufen, um dort abzuwettern. Auf dem Weg dorthin fuhren wir die ganze Zeit an der libyschen 24 Meilengrenze entlang, wo uns dann kurz nach Sonnenaufgang ein riesiges Kriegsschiff begegnete. Kurz danach kam auch gleich ein Militärhubschrauber angeflogen, der uns und die Meaalofa ausgiebig inspizierte. Einen Funkkontakt zu den Militärs gab es nicht.
Kurz bevor das Schlechtwetter begann, fuhren wir in den Hafen von Zarzis ein und wurden dort herzlich begrüßt. Wir nutzten die Zeit an Land, um Erkundigungen für einen Winterhafen für die “Sea-Watch“ einzuholen und machten Bekanntschaft mit der tunesischen Kultur. Es entstand der Wunsch, hier eventuell das Winterlager für die “Sea-Watch“ aufzuschlagen.
Nachdem Wetterbesserung in Sicht war, fuhren wir wieder in unser Suchgebiet und hatten spiegelglatte See, als wir im SAR-Gebiet eintrafen. Den ganzen folgenden Tag verbrachten wir mit der Suche, konnten aber kein Flüchtlingsboot sichten. In den folgenden Tagen meinte es das Wetter nicht so gut mit uns und wir mussten uns eine ganze Nacht durch hohe Wellen kämpfen, was einen Teil der Mannschaft ermüdete. Die Aussicht für die nächsten Tage sagte, dass es unruhig bleiben würde und wir entschlossen uns, zurück nach Lampedusa zu fahren.

Ab 25. September
Dort angekommen, haben wir die verbleibende Zeit dafür verwendet, das Schiff für den Winterhafen klar zu machen, alles Material & Rettungsequipment zu verstauen und das Basiscamp der vergangenen Monate aufzulösen.Ein Teil der Crew nutzte schließlich ein sich auftuendes Wetterfenster, um das Schiff wieder auf die andere Seite des Mittelmeers in den Winterhafen nach Djerba zu bringen. Unser Arzt Robel hat sich bereit erklärt, den Transporter mit dem restlichen Material zurück nach Berlin zu bringen. Durch diese Umstände ist es uns gelungen, relativ zügig die Saison abzuschließen und alles zu einem guten Ende zu bringen.

Ich bedanke mich nochmals bei den vielen Helfern, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Ich hoffe, dass wir nächstes Jahr mit einem seetüchtigeren Schiff wieder unsere Arbeit aufnehmen können – es sei denn, es gibt bis dahin legale Wege für die Flüchtenden nach Europa. Wie wir im Herbst bzw. Winter aktiv bleiben werden, geben wir bald bekannt.
Harald Höppner (Foto: Federica Mameli)

Update vom 6.11.2015: Eine neue Sea-Watch Crew macht sich auf den Weg nach Lesbos. Heute (06.11.2015) wird das für den Rettungseinsatz in der Ägäis ausgerüstete Schnellboot von Hamburg aus in den Einsatz starten. Ab 10.00 Uhr findet am Lotsekai in Hamburg-Harburg eine Pressekonferenz statt, an dem Ort, von dem auch die Sea-Watch 1 ins Mittelmeer startete. Anschließend wird das Boot verladen und Richtung #Lesbos aufbrechen. (Presseerklärung)



Fotos: Pressefotos Sea-Watch, Christoph Hedke und Ruben Neugebauer
weitere 20 Fotos : Fotogalerie im Flash-FormatWeiter

Für alle, die kein Flash öffnen können, hier die Bilder als Diashow (html-Version)


Weitere Fotos und Informationen:

UMBRUCH - Bildarchiv | Startseite | Überblick über das Bildarchiv | Themenbereiche | Events | Suche im Archiv | antirassistisches Videofenster | Videos |
UMBRUCH Bildarchiv
Lausitzer Straße 10
Aufgang B
D - 10999 Berlin

Tel: 030 - 612 30 37
Datenschutzerklärung
post@umbruch-bildarchiv.de
http://www.umbruch-bildarchiv.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 11-17 Uhr
Verkehrsanbindungen:
[U] Görlitzer Bahnhof
[BUS] 129